.
Die Veranstaltungen wurden gefördert von Demokratie Leben! und der Partnerschaft für Demokratie Hattingen.
„Kriegserfahrungen von Kindern – am Beispie! Eritrea“
Diskussion mit Dr. Johanna Fleischhauer am 28.06.2022

Dr. Johanna Fleischhauer war Lehrerin am Berufskolleg in Hattingen. Nachdem sie in Pension ging, hat sie Politikwissenschaft mit Schwerpunkt afrikanische Staaten studiert. In Eritrea hat sie eine Studie durchgeführt, 30 Interviews mit Betroffenen geführt und darüber promoviert. Ihr Thema: Kriegserfahrungen von Kindern – am Beispiel Eritrea. In der Veranstaltung erzählte sie von einzelnen Fallbeispielen und beeindruckenden Biografien. Frau Fleischhauer hat die Theorie über die wichtigen Entwicklungsphasen von Kindern mit ihren Interviews verbunden. Beeindruckend war, was diese nun Erwachsenen ihr über ihr Kindsein im Krieg erzählt haben. Die Erfahrungen aus den unterschiedlichen Kriegen sind übertragbar, das war ihr Fazit. Interessant war auch, dass die Kinder, die eine ihnen mit Liebe zugewandte Person hatten, die Kriegsgeschehen besser verarbeiten konnten und für sich Resilienz entwickeln konnten.





Fotos: privat
„Auf Sie mit Gebrüll und mit guten Argumenten!“
Lesung und Diskussion mit Hasnain Kazim, ehemaliger Auslandskorrespondent für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE und heutiger Buchautor am 28.03.2022

Hasnain Kazim, ein beeindruckender Mensch mit sehr viel Mut, Humor und langem Atem für demokratische Werte zu streiten.
Hasnain Kazim, 1974 als Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer in Oldenburg geboren, lebt als freier Autor in Wien. Er schreibt für unterschiedliche Medien, darunter ZEIT ONLINE und Deutschlandfunk Kultur. Von 2004 bis 2019 arbeitete er für SPIEGEL ONLINE und den SPIEGEL, die meiste Zeit davon als Auslandskorrespondent unter anderem in Islamabad, Istanbul und Wien. Bei allem politischen und religiösen Extremismus, dem er bei seiner Arbeit begegnet, versucht er, auch das Schöne und Alltägliche zu beschreiben. Wir sind froh, dass er bei uns gewesen ist und mit uns im Rahmen einer Lesung über das Thema Hass und Gewalt in der Gesellschaft diskutiert hat.











„Mein Vater – ein Massenmörder!“
Lesung und Diskussion mit Niklas Frank im Rahmen der Aktionswoche „Hattingen hat Haltung!“ am 11.11.2021

Hans Frank, Hitlers Stadthalter in Polen wurde bei den Nürnberger Prozessen am 1.Oktober 1946 zum Tod durch den Strang verurteilt. Als Generalgouverneur war Frank mitverantwortlich für die Ermordung Hunderttausender Polen, für die Beschlagnahmung ihres Eigentums und die Deportation etwa einer Million polnischer Zwangsarbeiter in deutsche Fabriken sowie für die Einweisung der polnischen Juden in Ghettos.
Hans Franks Sohn Niklas Frank publizierte 1987 ein Buch mit dem Titel Der Vater: Eine Abrechnung. Frank rekonstruierte das Leben seines Vaters aufgrund jahrelanger Recherchen, in deren Verlauf er erkennen musste, welch ungeheuren Ausmaßes die Verbrechen des Vaters waren. Niklas Frank ist mittlerweile 82 Jahre alt und die Aufarbeitung seiner Biografie beschäftigt ihn bis heute.



Ein sehr bewegendes Erlebnis zu sehen,
wieviele Hattinger Bürger*innen dem Aufruf von Demokratie Leben! gefolgt sind!

Die Fotos wurden uns freundlicherweise von RuhrkanalNews, der Stadt Hattingen und Walter Fischer (wafi-bild) zur Verfügung gestellt.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf https://ruhrkanal.news/gut-400-teilnehmende-gedenken-hattinger-corona-opfer/





